Kanzlei für Personal- und Vergütungskonzepte Kanzlei für Personal- und Vergütungskonzepte
Navigation überspringen
  • Fachliche Weblinks
  • Datenschutz
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Kompetenzen
    • Gutachterliche Expertise und Spezialisierung
    • Rechtssicherheit in der betrieblichen Versorgung
    • Unterstützung der Personalleitung
    • Unabhängige und neutrale Information
  • Über die Kanzlei
  • Unsere Mandanten
  • Kontakt
  • Fachliche Weblinks
  • Datenschutz
  • Impressum
 

Kanzlei für Nettolohnkonzepte

Bahnhofstr. 10
48301 Nottuln

Phone: 02509 99 39 292
Fax: 02509 99 39 299
Mobil: 0152 24 29 08 05
E-Mail: info@kpvk.de

Navigation überspringen
  • Kompetenzen
    • Gutachterliche Expertise und Spezialisierung
    • Rechtssicherheit in der betrieblichen Versorgung
    • Unterstützung der Personalleitung
    • Unabhängige und neutrale Information
  • Über die Kanzlei
  • Unsere Mandanten
  • Kontakt
  • Fachliche Weblinks
  • Datenschutz
  • Impressum
 
Telefon
Rufen Sie uns an:
02509 99 39 292
Nachricht
E-Mail
Kontaktformular

Gutachter für finanzielle Arbeitgeber-/ Arbeitnehmerrisiken

Über 90% aller Unternehmen sind sich des Umfangs der finanziellen Risiken für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und deren Angehörige in der betrieblichen Versorgung nicht bewusst, da sie hierzu nicht informiert wurden.

Einige Beispiele für rechtlich falsche Vorstellungen / fehlende Informationen:
- "Im Todesfall geht das Vertragsguthaben an die Erben"
- "bAV ist im Prinzip Privatsache des Arbeitnehmers. Den Arbeitgeber können keine finanziellen Risiken treffen"
- "Bei Neueinstellungen kann man die Übernahme jedes bAV-Vertrages ohne weiteres zurückweisen, wenn man etwas anderes anbietet"

Leider alles falsch... hätten Sie gerne nähere Informationen?

Rechtssicherheit in der betrieblichen Versorgung

Für den Großteil der mittelständischen Unternehmen ist ein ungestörtes Verhältnis von Unternehmen und Belegschaft sehr wichtig. Geschäftsführungen und Personalleitungen möchten diesen Betriebsfrieden natürlich sichern.

Rechtssicherheit wird deshalb in der Personalleitung in der Regel sehr ernst genommen, damit Störungen erst gar nicht entstehen. Während viele Vorschriften bekannt sind und z.B. im Arbeitsschutz penibel befolgt werden, gibt es kaum Schulungen und neutrale Informationen zu den rechtlichen Anforderungen an Arbeitgeber bei betrieblichen Versorgungen.

Einige Beispiele: §1a Anspruch auf Entgeltumwandlung und Zuschuss, § 2 II Anspruch auf Anwartschaft, § 4 Anspruch auf Übertragung uvm.
Im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) stehen 14 Mal Vorschriften: Der Arbeitnehmer kann "verlangen" und 13 Mal der Text: Der Arbeitgeber ist "verpflichtet".

Unterstützung der Personalleitung

Die technischen und rechtlichen Anforderungen an die Personalleitung sind in den letzten Jahren noch weiter erhöht worden. Hinzu kommen situative Mehrbelastungen durch die Coronakrise.

Viele Unternehmen suchen deshalb eine qualifizierte und spezialisierte Unterstützung für die rechtssichere Umsetzung der betrieblichen Versorgung. Andere suchen einen neutralen Berater, der das eigene Personal für die rechtlichen Anforderungen "versicherungsunabhängig" schult und ein qualifiziertes Administrationskonzept erarbeitet. Egal was Sie planen, eine Begutachtung der aktuellen Situation gibt Ihnen zunächst einen guten Überblick über die Handlungspotentiale.

Unabhängige und neutrale Informationen

Allgemein kann man sicherlich formulieren, dass für eine gute Personalleitung auch eine gute Informationsstruktur bedeutsam ist. Kein Geheimnis ist, dass fehlerhafte oder unvollständige Informationen finanzielle Risiken hervorrufen können.

Woher kommen "neutrale" Informationen - datev, Haufe, dekra, Steuerberater, Brancheninformationsdienste uvm.
Informationen zum Arbeitsschutz holt man sich doch eher bei der Berufsgenossenschaft und nicht von einem Verkäufer von Arbeitskleidung, oder?

Wo ist Ihre vom Versicherer unabhängige Informationsquelle zur betrieblichen Versorgung?

Kanzlei für Personal- und Vergütungskonzepte

Bahnhofstr. 10
48301 Nottuln

Kontakt

Tel.: 02509 99 39 292
Fax: 02509 99 39 299

E-Mail: info@kpvk.de

Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...